Sag‘ niemals nie

„Elifas sprach: Ich würde mich zu Gott wenden und meine Sache vor ihn bringen, der große Dinge tut die nicht zu erforschen sind, und Wunder, die nicht zu zählen sind.“

Hiob 5, 8-9
Zu Gott wenden, ist die größte Wende. Die große Wende in Deutschland liegt fast 30 Jahre zurück. Vor diesen dreißig Jahren hatte Wende noch das Prädikat – unmöglich. Doch da waren Menschen, die sich in einem totalitären Staat an Gott wandten. Sie beteten und zündeten Kerzen an, und dann sind Betonmauern wie Wachs dahingeschmolzen.
Unmöglich, ein schreckliches Wort. Wo solch ein Gedanke im Kopf sitzt, da ist das Herz zubetoniert. Da sitzt die Mauer im Kopf. Wenn ein Lebenswerk in Schutt und Asche vor einem liegt, sind nicht nur die Nächte schwarz, da sind selbst die Tage verrußt. Da ist die Zukunft vor den eigenen Augen zerbrochen. Da ist nicht nur ein Kloster eine Ruine, sondern wir selbst ein Häufchen Asche. Doch gerade das „Aus“, gerade das Unmögliche und das Undenkbare wendet sich, in der Hinwendung zu Gott. Jesus sagt zu dem Gelämten: Steh auf und geh! Eigentlich eine Unverfrorenheit, so etwas in die Realität hineinzusprechen. Doch in der Wende zu Gott entsteht eine neue Realität, die alle Erfahrungen und bisherigen Lebensgesetze über den Haufen wirft.
Am vergangenen Sonntag hörte ich bei dem 70 jährigen Jubiläum der Marienschwesternschaft in Darmstadt die Botschaft: „Wir leben aus dem Kreuz und aus der Dornenkrone.“ „Wir müssen wieder einen Zugang zum Leid und zu Leidenswegen finden“ Denn dort, wo wir an Grenzen stoßen, an dem Unmöglich angekommen sind, brauchen wir die Wende die nicht in uns liegt. Wir müssen am Boden liegen, damit wir uns wieder an Gott wenden. Wir brauchen die Unerträglichkeit, damit einer zu uns sagt: steh auf! Gerade da, wo nichts mehr geht, bringt die Wende das Wunder. Im Glauben erfahren wir das Unglaubliche. Der Kreuzweg führte zur Erlösung. Die Wende kommt aus dem Schmerz, aus dem Leid, aus der Unerträglichkeit. Durch die Hinwendung an Gott, kann Unmögliches möglich werden.
Machen wir unsere Mauer zur Klagemauer, oder glauben wir an die Wende?

Sommerfest

Jes. 62, 8-10 

Bratwurst, Bier und Blasmusik, als Zudröhnung des Alltagsfrust. Wein, Weib und Gesang tröstet für das, was einem das echte Leben raubt. Fest, weil das Leben Freitagabend ab 18 Uhr, besser zu ertragen ist, als die Woche davor. Da ist ständig etwas, was vom Eigentlichen abschneidet und aushungern lässt. Man schuftet wie ein Wilder und am Ende steht man mit leeren Händen da. Wie bitter ist das denn, wenn man sich unermüdlich in seiner Gemeinde und Bruderschaft einsetzt und es wird weniger statt mehr? Wenn sich bei einem selbst nicht viel bewegt, hilft vielleicht der straffe Zug einer Posaune, damit ein bisschen Leben in die Stube kommt.

Jesaja hat mit den Entzugserscheinungen des Gottesvolkes zu kämpfen.

1. Da haut einer auf die Pauke

Der HERR hat geschworen bei seiner Rechten und bei seinem starken Arm: Ich will dein Getreide nicht mehr deinen Feinden zu essen geben noch deinen Wein, mit dem du so viel Arbeit hattest, die Fremden trinken lassen, …

Gott stößt zum Gegenzug ins Horn. Seinen Berufenen zeigt er die Faust. Jedoch gilt die Drohung nicht ihnen selbst, sondern denen die die Grundwerte des Lebens bedrohen. Der starke Arm sagt nein zum Mundraub am Leben. Mit dem, mit dem Gott das Leben erhalten und bereichern will, mit der Frucht seines Segens, soll kein Raubbau am Leben mehr getrieben werden. Mit seiner Rechten verteidigt er die Fruchtbarkeit alles Geschaffenen. Nichts und niemand kann mehr Segen verhindern. Wer erwählt ist, kann sich dem Segen nicht entziehen. Gott verbürgt sich für die Existenz des Glaubenden. Er schwört sich, dass Brot und Wein alles Leben erhält. An diese Selbstverpflichtung knüpft er die Berufenen.

Dieses kleine Heiligtum einer Ähre und Traube, wird zum größten Vermächtnis. Die Seinen erben sattes Leben und sind völlig versorgt. Der starke Arm ist der Trommelwirbel gegen leeres Korn und vertrocknete Beeren. Aller Unfruchtbarkeit wird der Marsch geblasen. Aller Anfechtung wird der Taktstock gesetzt. Die beschworene Rechte, garantiert die Ernte, auch bei überschwemmtem Kornfeld, sie verspricht Wein, auch bei größten Erdrutsch. Mit seinem starken Arm zieht er einen dicken Strich, gegen alles, was dem Leben den Gar ausmachen will.

Wenn er auf die Pauke haut…

2. Da verschlägt es anderen die Sprache.

Ich will dein Getreide nicht mehr deinen Feinden zu essen geben noch deinen Wein, die Fremden trinken lassen, 

Das Allerheiligste ist angefochten. Da löckt ständig einer gegen die Berufenen und will ihnen den letzten Nerv rauben. Nachfolge lohnt sich nicht, weil von der Ernte eh nichts übrig bleibt. Glaube ist am Boden der Realität angekommen, wo es doch nichts Großes zu erwarten gilt. Frommsein ist so schrecklich normal, so furchtbar ermüdend, dass man an die Grenzen kommt und glaubt: da draußen ist alles besser.

Wo die Wegfresser mit am Tisch sitzen, fängt die Not an zu vergleichen. Wo Menschen anfangen zu vergleichen, begeben sie sich auf Glatteis. Sie verlassen die eigene Grundlage und schielen auf das, was andere haben. Das Eigene erscheint zu wenig, das andere kommt einem mehr vor. Hier beginnt die Negativspirale des Glaubens. Man glaubt, das Brot und der Wein des anderen schmecken besser. Man steht auf dem eigenen Acker und denkt nur noch: „sollte Gott gesagt haben?“ Im Vergleichen, trennt man sich von dem Segen, der ihm eigentlich zugedacht ist. Man sieht nur noch Steine im Weg und verschlossene Türen. Glaube kann völlig an den Rand kommen, dass alles da ist und trotzdem keine Perspektive vor Augen steht. Da kann durch die Berufung ein großartiger Auftrag entstanden sein, mit Räumen und Einrichtungen vom Feinsten, da ist ein Feld vorbereitet für eine große Ernte und dennoch sind die Glaubenden darin ohne Hoffnung.

Genau darin steht Gottes ich will. Ich will unter der Frucht meines Ackers, allem Unmut, allem Unglauben, allem Vergleichen die Sprache verschlagen. Gerade dort, wo sich der Einsatz scheinbar nicht lohnt, die Ernte auf dem Spiel steht, wo es andere besser haben, will ich genau mit diesem Brot und diesem Wein das Leben durchsetzen.

Die Frucht der menschlichen Arbeit soll zur Eucharistie, zur Danksagung werden. Mit Christus will er allem Ungeist und Trostlosigkeit die Sprache verschlagen. Brot und Wein ist die die Trotz-Mahlzeit. Eucharistie ist der Widerspruch zum Frust.

Wo wir Brot und Wein, wo wir der Gabe Christi, eine zu geringe Bedeutung beimessen, haben wir nichts mehr in uns, was der Anfechtung die Sprache verschlagen kann.

3. Festzelt als Kathedrale

9 die es einsammeln, sollen’s auch essen und den HERRN rühmen, und die ihn einbringen, sollen ihn trinken in den Vorhöfen meines Heiligtums. 10 Gehet ein, gehet ein durch die Tore! Bereitet dem Volk den Weg! Machet Bahn, machet Bahn, räumt die Steine hinweg! Richtet ein Zeichen auf für die Völker!

Essen, trinken und rühmen heißt das Motto zum Fest im Vorhof. Unser ganzes irdisches Dasein ist nicht nur ackern und rackern, sondern ein Durchbruch zum Essen, Trinken und Rühmen. Der Vorhof des Tempels ist nicht nur ein frommes Vorgärtchen, das etwas vom Allerheiligsten erahnen lässt, sondern hatte schon die Unmittelbarkeit der Realpräsenz Gottes. Der Ort, an dem ein Mensch lebendig wird. Der Vorhof ist Tuchfühlung mit Christus. Das Allerheiligste strahlt, verformt und verwandelt somit das irdische Leben. Das Essen von Leib und Blut Christi, heiligt die gefallene Schöpfung. In der Eucharistie ernährt Christus die wunde Welt. Brot und Wein lässt das schlafende und geschlagene Leben auferstehen. Eucharistie wandelt Frust zum Fest.

Damit sitzen wir mitten in aller Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit am festlich gedeckten Tisch. Wer Brot und Wein zu essen bekommt, hat nichts mehr zu jammern. Mit Essen, Trinken und Rühmen beginnt ein Fest der Überwindung. Da lebt Glaube gegen allen Unglauben.

Diese Verwandlungskräfte haben eine gewaltige Wirkung. Im Vorhof liegt der Antrieb für alle Durststrecken. Da wird ein Frustgeprägter zum Segensträger. Die Art und Weise, wie wir mit Krisen und Schwierigkeiten umgehen, verrät, durch welche Türen wir gegangen sind. Unser alltägliches Leben ist die Visitenkarte darüber, ob wir im Vorhof des Heiligtums zuhause sind. Wo wir nur auf die Probleme sehen, haben wir nicht Brot und Wein auf dem Tisch. Da kann nichts lebendig werden, sondern nur beschwerlich, müde und hoffnungslos. Das was wir zu uns nehmen, zeigt wovon wir leben. Jemand, der nur die Last der vielen Arbeit vor Augen hat, verliert die Zukunftsperspektive. Wer durch die Türe des Vorhofs geht, hat Fest, hat Hoffnung und hat Perspektive. Er fängt an, das Leben in die Hand zu nehmen, macht Bahn und räumt Steine aus dem Weg.  Er beginnt, allem Widerstand zum Trotz, Lebens-Zeichen aufzurichten.

Das ist der heilige Auftrag der Glaubenden, dem Fest Bahn zu machen. Im Vorhof fallen alle Ausreden, dass das Leben so beschwerlich, die Umstände zu hart, die Widerstände zu groß, der Sommer zu heiß ist. Da kennen Menschen das Gegenrezept zu aller Ungerechtigkeit, zu aller Bitterkeit, zu allem Frust. Mit dieser Mahlzeit haben wir alles in der Hand, die größten Hindernisse und Anfechtungen zu überwinden. Niemand hat mehr einen Grund, irgendwelchen Mangel auf widrige Umstände zu schieben. Es liegt an uns, ob wir essen, trinken und rühmen. Wir haben alles, um mit Stress und Druck entspannt umzugehen. Im Vorhof wird das Festzelt zur Kathedrale.

Muss das nicht ein gewaltiges Sommerfest sein?

Was zählt, steht unterm Strich

Phil 2, 1-4 (Luther 2017) 1 

Im unserem Blumenhaus machen wir normalerweise regelmäßige Mitarbeiterabende. Wir besprechen: Was läuft gut? Was läuft schlecht? Wo geht´s hin? Nach längerer, krisenbedingter Pause, hatten wir vor kurzem wieder einen solchen Abend – eine Standortbestimmung. Wenn man ständig vom Tagesgeschäft überrollt wird, ist die Wahrnehmung meist problemorientiert. Man sieht in erster Linie, das was nichts taugt, dass wir nur der Arbeit hinterherhinken und unter dem lästigen Anderen leiden. Dieser Abend war anders. Es sollten nicht die Probleme aufleuchten, sondern das, was sich in den letzten 10 Wochen zum Guten entwickelt hat. Alleine durch eine Mitarbeiterin, die sich zwei Ziele gesetzt hat, kamen für alle sichtbare Wellen entgegen.

Sie sagte sich: bis zum Jahresende

  • findet im Laden jeder das was er braucht
  • möchte ich Traumsträuße binden bis 50,- €

Das Ergebnis in solch kurzer Zeit war für manch einen unfassbar. Lächelnd motivierte sie ihre Kolleginnen: Nicht weinen, wir schaffen das! Die einzelnen Punkte auszuführen, wäre zwar spannend, jedoch heute nicht unser Thema.

Paulus zieht bei der Gemeinde in Philippi auch eine Bilanz, die die Gangart für ein weiteres Vorankommen bestimmt.

1. Was haben wir erreicht?

1  Bei euch ist nun Ermahnung in Christus, ist Trost der Liebe, ist Gemeinschaft des Geistes, ist herzliche Liebe und Barmherzigkeit 

Wo etwas ist, liegen Ergebnisse auf dem Tisch. Da wird nicht mehr von wollen und soll sein spekuliert, sondern da gibt es effektive Fakten. Da stehen irgendwelchen Absichtserklärungen, handfeste Tatsachen gegenüber. In vier Aufzählungen, von dem was ist, zeigt sich, was durch Gottes Handeln, bei Menschen sichtbar geworden ist.

Gott hat Spuren hinterlassen, die sich auswirken. Da ist aus frommem Reden ein Trösten geworden. Da hat der Geist von Christus, Menschengeist beeinflusst. Da redet ein Mensch und Christus kommt. Es ist etwas wirklich geworden, was nicht im menschlich Machbaren liegt. Gott offenbart sich, und Menschen werden bewegt. Da entsteht Gemeinschaft, da entsteht Bruderschaft. Unter dem Wirken entsteht Koinonia.

Neuaufbrüche haben einen besonderen Esprit, weil Liebe und Hingabe noch völlig unverbraucht sind. Da ist vieles selbstverständlich, was im Laufe der Jahre unter den Lasten mürbe wird. Diese jungfräuliche Gemeinschaft ist eine Perle, in der diese ganze ursprüngliche Gottesliebe eine Eigendynamik entwickelt. In jungen Aufbrüchen spürt man noch das Feuer, das durch die Gottesbegegnung entzündet wird. Da sieht man wie unmittelbar die Reaktionen auf das Offenbaren Gottes sind. Diesen Begegnungen liegt ein Zauber inne, der brennt und kaum zu löschen ist.

Wo die Gnade auf ein Herz fällt, wird Christus im Menschen lebendig. Es ist ein Ereignis, das zur Tat wird. Christus-Begegnung ist immer die Konfrontation mit dem Wort, das ein schaffendes Wort ist. Es liegt in der Materie des Wortes, dass es immer Tat ist. Göttliches ist nie Theorie, ist nie ein Ideal, dem man nachstrebt, sondern ein Ereignis, bei dem Gott im Menschen Ergebnisse produziert. Dieses Ist, ist die Bilanz, von dem, ich bin Gott. Christliche Gemeinde ist die Wirkung von empfangener Gnade, ist Beschlagnahmung durch den Geist, ist fließender Segen. Was Gemeinschaft ist und ausmacht, ist das, was von Gott selbst kommt und Hände und Füße bewegt.

„Wer als Fordernder in eine Gemeinschaft tritt, zerstört sie“, heißt es in der Regel von Taize. Er fordert für sich und gibt nicht das, was der Geist gibt.

2. Wo sitzt der Butzen?

Tut nichts aus Eigennutz oder um eitler Ehre willen, … und ein jeder sehe nicht auf das Seine,

Das von Gott gut gemachte und das was er tatsächlich erreicht hat, steht in ständiger Gefahr, ins Gegenteil gekehrt zu werden. Ganz nach den spöttischen Vorwürfen: Es menschelt halt überall. Die von Gott geschaffenen Tatsachen, sind angefochten. Im Miteinander von Menschen ist ruckzuck Sand im Getriebe. Der größte Feind der Gemeinde Jesu sind wir selbst. Wenn die Ergebnisse im gemeinschaftlichen Leben nicht mehr stimmen, liegt der Butzen nicht bei Gott. Wo die Einheit schwindet, sind die Ich´s größer geworden. Wo kein christusgemäßes Leben rauskommt, ist es auch nicht drin. Unsere Ergebnisse, das was wir sind, verraten unseren Standort. Wenn von dem geistgewirkten Miteinander nichts zu sehen ist, muss er ausgeflogen sein. Es kann nur das herauskommen, was drin ist. Die Krisen einer christlichen Gemeinschaft sind kein menschliches, sondern ein geistliches Problem. Wo die Gaben Gottes verblassen, wo sie nicht das Miteinander fördern, ist die Ursprungsmotivation verschwunden. Da stellt sich die Frage: treibt der Geist, oder das eigene? Wo sich diese Werte verschieben, fehlen die gottgewirkten Ergebnisse.

Die Kirche sucht immer wieder nach ihrem überzeugenden Profil für die Fragen der Gesellschaft. So lud die Synode ihre geistlichen Gemeinschaften zu einem Statement auf den Ulmer Münsterplatz ein. Von den Blumenmönchen kam die Anregung: Besinne dich auf die Kernkompetenz von Christus. Unverwechselbar und einzigartig zu allen anderen Religionen, ist im Christentum die Vergebung. Wo wir den ausgelaugten Menschen diese Botschaft in allen Verlautbarungen und Predigten weitergeben, geben wir ihnen das Wertvollste mit. „Du kannst in allen Katastrophen wieder frisch und unbelastet anfangen.“ Das sind handfeste Ergebnisse für alle Krisen.

Sobald wir etwas machen wollen, oder meinen Machen zu müssen, schrumpfen wir einzig auf unsere Möglichkeiten herunter. Christliche Gemeinde entsteht nicht durch Macher, sondern durch welche, die mit sich machen lassen. Wenn die Ergebnisse nicht stimmen, müssen wir uns fragen, ob wir nicht selbst dem Handeln Gottes im Wege stehen.

Ist dann unser Unglück, unser mangelndes Miteinander nicht das Ergebnis davon, dass wir unsere eigene Suppe kochen?

3. Was fördert das Vorankommen?

2 so macht meine Freude dadurch vollkommen, dass ihr eines Sinnes seid, gleiche Liebe habt, einmütig und einträchtig seid. in Demut achte einer den andern höher als sich selbst, und ein jeder sehe auch auf das, was dem andern dient. 

In der Teambesprechung kommt nach der Analyse, was ist gut, was schlecht, die Handlungsvereinbarung. Es nützt nichts, die Missstände herauszuarbeiten, zu definieren und zu beklagen. Im Jammern liegt keine Zielstrebigkeit. Für fehlende Ergebnisse, müssen Ziele, muss ein konkret anderes Verhalten vereinbart werden.

Für uns im Blumenhaus heißt das, wenn so viel Veränderung, durch die veränderte Einstellungen eines einzigen Mitarbeiters möglich sind, was ist dann alles möglich, wenn zwölf weitere Mitarbeiter sich bis zum Jahresende zwei Ziele setzen. Das kann vielen Problemen das Fürchten lehren.

Paulus sagt: Damit unser Miteinander nicht auseinandertriftet, seid eines Sinnes. Das ist jedoch nicht das erörtern eines gemeinsamen Leitbildes. Eines Sinnes ist einzig, das wie Christus gesinnt sein. Ohne die Christus-Gesinnung kommen die einzelnen früher oder später hintereinander. Darin liegt der Schlüssel von lebendiger Gemeinschaft. Das ist die Lernaufgabe der Glaubenden, sich immer wieder neu der prägenden Kraft des Wortes auszusetzen. Wo es im Miteinander klirrt, zeigt das Barometer meinen Lernbedarf an. Die Spannungen im Miteinander verbinden wir nur in einer Christus-Gesinnung, die durch das Wort Macht über uns gewinnt. Diese Gesinnung, geht von mir aus und kann nicht vom andern gefordert werden.

Das geschieht in Hochachtung vor dem schuldig Gewordenen. In der Wertschätzung des anderen, mit seinen Macken, operiert die Vergebungsbereitschaft das angekratzte Miteinander. Ich warte nicht, bis der andere sich ändert, sondern in diene ihm, was eine Christus-Handlung an ihm vollzieht. Einträchtig ist nicht dort, wo der andere meine Gesinnung annimmt, und vor mir zu Kreuze kriecht. Einträchtig sieht die volle Verantwortung bei sich selbst. Sie dient zur Förderung des anderen, und damit zur Förderung der Einheit.

Wo diese Gesinnung uns prägt, suchen wir nicht mehr Schuldige, sondern versöhnen uns mit den Gefallenen. Unterm Strich zählt, was unter allem Zerbruch wieder eins wird und der Herrlichkeit dient. Es ist nicht das Ziel, dass wir genervt auseinander laufen, sondern und zu dem entwickeln, was sich Gott mit uns gedacht hat.

Damit baut Gott seine Kirche, seine Koinonia – ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann.

So herrlich aufgerichtet

Mitten in der Ungerechtigkeit ist Gott am größten.

_“Der Herr hat das Recht lieb.“_
Ps. 37, 28

Wo Gott das Recht liebt, hasst er das Unrecht. Er stellt sich mit ganzer Macht gegen alles, was das Leben beugt. Er stellt sich zu den Benachteiligten, den Ausgebeuteten, Armen und Ausgeschlossenen. Sein Herz schlägt für diejenigen, die auf Kosten anderer erniedrigt wurden. Wo Gott das Recht liebt, kommt seine ganze Menschenfreundlichkeit zum Ausdruck. Mit seinen kostbaren Werten, von Gerechtigkeit, Liebe, Hingabe, Gnade und Barmherzigkeit, will er seine Geschöpfe überschütten. Wo Gott das Recht liebt, liebt er genau das, was den Menschen schwer fällt und andauernd das Miteinander belastet. Er setzt dem Menschenwerkt sein Gotteswerk gegenüber. Er liebt sich in das Unrecht hinein, in all das, was den Menschen aus den Händen gleitet. Er erbarmt sich über dem Tohuwabohu, dem Durcheinander der Welt. Er liebt das Recht so sehr, dass er das Recht schafft, in einem unrechten Menschen. Damit sein Recht sich in einer ungerechten Welt durchsetzen kann, schafft er den höchsten Wert der Gerechtigkeit – Jesus Christus. Das Recht, das Gott so sehr liebt, erwartet er nicht von einem ungerechten Menschen, sondern legt es in ihn hinein. Sein Recht kann sich niemand erarbeiten, sondern nur geschenkt bekommen. Sein Recht ist unsere Gnade. In Christus ist alles Unrecht der Welt rehabilitiert. Darin liegt alle Wiedergutmachung und Neuschöpfung in erfahrener Erniedrigung. Auch wenn die Rechtsprechung dieser Welt, den tiefen Schaden einer erfahrenen Vergewaltigung nicht ausgleichen kann, liegt diese Macht in erfahrbarer Gnade. Weil Gott das Recht liebt, baut er jeden in seiner schlimmsten Demütigung wieder auf. Das ist Balsam für die verwundeten Seelen. Das ist das starke lebensschaffende Gottesgeheimnis.

Wir brauchen nicht mehr auf das Recht warten, bis wir Recht bekommen. Wir brauchen nicht um unser Recht kämpfen und ihm nachjagen. Wir leben als Glaubende als die gerecht Gemachten. Wir brauchen uns nicht von irgendwelchem Unrecht einschüchtern oder schockieren lassen. Durch Christus leben wir als die Unrecht-Überwundenen. Der quälende Schmerz kann ausheilen. Die Beleidigungen können uns nicht mehr stechen und aus der Bahn werfen. Dieses Recht, das Gott für uns in Händen hält, ist solch ein gewaltiger Schatz, der den Lebensfrust und die hoffnungslosen Depressionen heilen kann. Wer aus dieser Gnade heraus lebt, wird für die Attacken des Lebens immer unantastbarer. Da ist ein köstlicher Lernprozess, den auch Paulus aufgreift: So ahmt nun Gott nach als geliebte Kinder. Das ist keine krampfhafte moralische Verpflichtung, sondern die große Freiheit, mit Christus alles zu erleidende Unrecht zu überwinden. Wir werden zwar gebeugt, aber durch diese Gnade umgehend wieder aufgerichtet. Die Zeiten des gefrustet sein verkürzen sich. Welch ein Wert ist solch ein Geschenk.

Wenn wir solch eine Gnade haben, weshalb kann uns das Unrecht noch so lange unten halten?

Gott segne dich.
Liebe Grüße Theophilos 💐😊

Auslegungen für jeden Tag
https://brtheophilos.wordpress.com/category/predigt/tageslosungen/
Eine Glocke will wieder Danke sagen
www.ebk-blumenmönche.de/bruderschafts_seiten/blumenmoenche__glocke.aspx

Gaben wollen in uns eingehen

Die ganze Schöpfung ist auf Hoffnung, Wachstum und Zukunft aufgebaut.

Du lässest Gras wachsen für das Vieh und Saat zu Nutz den Menschen, dass du Brot aus der Erde hervorbringst.
Ps. 104, 14

Die Erde ist ein einziger Brutkasten. In ihr verwandelt sich das Leben zum Leben. Der Wind, die Wolken, der Regen, sie Sonne hegen und pflegen die Saat. Sie sind die Diener der Vermehrung und Versorgung. Der Schöpfer baut und erhält. Er spielt sein Spiel zum Wohl der Menschen und Tiere. Auf der Erde liegen kreative, fürsorgende Hände. Die Frühstücksbrötchen aus der Bäckertüte sind aus der Erde entstanden. Zusammen mit der menschlichen Arbeit, werden sie zum Lebensmittel. Das Korn, das in die Erde gefallen ist, verwandelt sich in Ähren, Stärke, Zucker und Lebensenergie. Wachsen, gedeihen, vermehren, erhalten, sind die Liebkosungen, mit denen Gott seine Zukunft baut. Der Mensch ist ein Nutznießer Gottes. Von ihm aus ist alles da, dass Leben sich mit Hoffnung entfaltet. Hinter der ganzen Schöpfung steht ein ausgeklügelter Wirtschaftsplan. Die Atmosphäre, die die Erde umgibt, ist das Eingehüllt sein in Gottes Wohlwollen. Dieses Hoffnungs-Prinzip hört auch dort nicht auf, wo der Mensch die Erde verwirtschaftet. Es ist immer wieder erstaunlich, wie alte, zerfallene Burgen, an denen nichts gemacht wird, von der Natur „zurückgeholt“ werden. Wenn Bäume aus dem ehemaligen Speisezimmer herauswachsen. Hinter diesem Schaffungsprozess, steht eine gewaltige, lebenserhaltende Macht. Das Brot des Lebens ist noch viel tiefgreifender. Christus sagt von sich: Ich bin das Brot des Lebens. Er ist der Spross aus der Wurzel Isaias. Er ist das Brot das wir brechen, die Frucht der menschlichen Arbeit, welches das Leben nährt. Das Brot erhält in jeglicher Hinsicht die Gemeinschaft mit Gott. Das Brot verbindet uns mit Leib, Seele und Geist mit dem Leben. Das Brot zielt darauf, dass der Faden zu Gott nicht abreißt. Mit der Bitte im Vater Unser: Gib uns unser täglich Brot, soll nicht nur der Magen satt werden. Es ist die Sättigung in der ganzen Fülle, die Gott dem Menschen zugedacht hat. Im täglichen Brot wollen die Gaben Gotten in uns eingehen. Das tägliche Brot ist Eucharistie.

Daher muss eine Republik untergehen, deren Motto lautete: Auch ohne Gott und Sonnenschein, bringen wir die Ernte ein. Wo die Gaben nicht in die Gemeinschaft mit dem Lebensgeber führen, werden sie zum Tod. Da schwindet alle Hoffnung und Zukunft. Der Missbrauch der Gaben fördert das Chaos und lässt die Welt verhungern. Da fehlt das Nötigste, auch wenn man über eine fruchtbare Erde geht. Es ist ein riesen Unterschied, zwischen dem Brot, das die Erde hervorbringt, und dem, das der Mensch in der Unabhängigkeit von schöpferischen Ordnungen genießen will. Wo wir nicht das Brot als die Gabe des Lebens begreifen, wird das Leben nicht satt werden. Wo die Hoffnung fehlt, wo sich das Leben nicht gesund entwickelt, wo das Wachsen und Reifen verkümmert ist, hilft eine Ernährungsumstellung. Mit dem Brot, das die Erde hervorbringt, sind wir bestens versorgt.

Von was ernähren wir uns, damit unser Leben fruchtbar bleibt?

Gott segne dich an diesem Sonntag.
Liebe Grüße Theophilos 💐😇

Auslegungen für jeden Tag
https://brtheophilos.wordpress.com/category/predigt/tageslosungen/
Eine Glocke will wieder Danke sagen
www.ebk-blumenmönche.de/bruderschafts_seiten/blumenmoenche__glocke.aspx

Befreites Aufatmen

Was wir tun, hat Folgen.

Herr, geh nicht ins Gericht mit deinem Knecht; denn vor dir ist kein Lebendiger gerecht.“
Ps. 143, 2

Der König David erkennt sich als Gottesknecht in seinem Unrecht. Er sieht, wie seine Ideale, wie sein Glaube, mit dem wirklichen Leben auseinanderklaffen. Ihm geht erschreckend auf, wie unstimmig sein Leben ist. Ich will das Gute und tue Böses. Ich will ein frommer und gerechter Herrscher sein, und lasse aus Lust und Eigennutz, einen meiner besten Feldherren über die Klinge springen. Meine Taten schreien zum Himmel. Meine Taten klagen mich an. Das Ergebnis meines Lebens, kann ich vor Gott und der Welt nicht verantworten. Mein Tun spricht eine andere Sprache als mein Wollen. In mir ist etwas nicht richtig, nicht so, wie es dem Leben, wie es Gott entsprechen soll. David erkennt sich in seiner Adams-Natur. Er muss an sich selber feststellen, das Großartige, das Gott will und in mein Leben gelegt hat, dem kann ich nie entsprechen. Aus mir heraus kann ich nicht der Gottesknecht sein, der ich eigentlich sein will. Da ist ständig ein Defizit, da ist ständig ein Mangel, da ist immer eine offene Rechnung, da klagt mich immer eine Schuld an. In diesem Bußgebet, steht er an dem wichtigsten Punkt, an dem ein Mensch stehen kann: Kein Lebendiger ist gerecht vor dir. Es ist die bedingungslose Kapitulation vor Gott. Kein Wenn und Aber, keine Ausreden. Ich bin der Mann. Wer das erkennt, steht unter dem Kreuz. Wer sein eigenes Unrecht erkennt, erkennt seine Erlösungsbedürftigkeit. Er steht damit unmittelbar vor Christus. Aus Gericht wird Gnade. Geh nicht ins Gericht mit deinem Knecht, ist die tiefe Verwandlung, dass auf unser Tun, Gottes Tun folgt. In Christus ist das Gericht weg. Es ist keine menschliche Leistung, keine noch so intensive Bußübung, keine noch so große Selbstanklage die uns gerecht macht, es ist einzig Christus. Johannes sagt: Wer an Christus glaubt, kommt nicht ins Gericht.

Die Praxis des König David ist die einzige Gangart im Umgang mit dem eigenen Versagen. Hierin liegt der Sitz der königlichen Freiheit eines Christen. Da löst sich aller frommer Krampf, dass wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt. An dem Punkt des Erschreckens vor sich selbst steht, braucht sich keiner mehr in irgendwelche Aufgaben hineinopfern, um sein schlechtes Gewissen zu beruhigen. Manche bringen einen gnadenlosen Einsatz in der Kirche und Gesellschaft, nur deshalb, um Gott gnädig zu stimmen. Oft meinen wir, dass wir durch unsere Hingabe, noch mit zu unserer Erlösung beitragen können. Wir wollen unsere Schlagseiten mit Gutem zudecken. Wir geben unser Opfer, damit Gott ein Auge zudrückt. Doch mit all unserm noch „Dazugeben“ wollen zeigen wir nur, dass wir noch nicht zu unserer eigenen Tragik stehen. Wir wollen unsere Gerechtigkeit selber machen und sind nicht bereit für das Christi. Der Schreck der Selbsterkenntnis kann nur zu Christus führen, damit das Gericht zur Gnade wird. Wo das geschieht, findet ein befreites Aufatmen statt, auch mitten in aller Ungerechtigkeit.

Wo steht unser Leistungsdenken, einem solch befreiten Leben im Wege?

Auslegungen für jeden Tag
https://brtheophilos.wordpress.com/category/predigt/tageslosungen/

Eine Glocke will wieder Danke sagen
www.ebk-blumenmönche.de/bruderschafts_seiten/blumenmoenche__glocke.aspx

Schiffbrüchige fallen ins Erbarmen

Gerade die vom Leben Gezeichneten, sind von Gott gezeichnet worden.

_“Der das Ohr gepflanzt hat, sollte der nicht hören? Der das Auge gemacht hat, sollte der nicht sehen?
Ps. 94, 9

Wer solch eine Frage an das Leben stellt, stellt sie mit großer Weisheit. Er entlarvt damit die menschliche Kurzsichtigkeit und Schwerhörigkeit. Wo der Mensch glaubt, Gott sieht und hört nichts, angesichts der Lasten die auf seinem Leben liegen, dreht der Psalmbeter der Spieß um. Wie sollte einer, der die Sinnesorgane für die Kommunikation geschaffen hat, genau diese ignorieren? Wo Gott äußersten Wert auf die Gemeinschaft mit Menschen legt, wo er alles dazugegeben hat, ihn wahrzunehmen, wo wir ihn schmecken und sehen sollen, wie freundlich er ist, da soll er einen Rückzieher machen? O Mensch, du hast doch etwas an den Augen und Ohren. Hier wird eine tiefe Tragik des Menschen angesprochen. Bei allem was geschieht wird zuerst Gott hinterfragt, bevor man sich selbst hinterfragt. Für die Krankheit, für das Unglück wird ein Schuldiger gesucht, ohne dabei zu sehen, dass eine starke Hand alles zum Besten führen will. Wenn wir Fallen, meinen wir schnell, wir wären aus dieser starken Hand gefallen. Der Mensch hat ein Sehproblem, mit allen dem Schweren, das sich in einem Leben ereignet. Da legt einer seine Hand an uns, um sein Meisterwerk zu gestalten, ein echtes Kunstwerk aus uns zu schaffen, mit einer großen Vision unser Leben in die Zukunft zu entwickeln, und wir klagen den Handwerker an, der mit Hammer und Meißel eine großartige Arbeit macht. Wir hören Gehämmer und meinen, Gott will Krieg mit uns. Wir sehen nur die Brocken wegfliegen und glauben an Zerstörung. Wir sind diejenigen, die ständig in der Gefahr stehen, Gottes Handeln an uns fehl zu interpretieren. Wir klagen den an, der das Heil für uns im Auge hat. Mit unserer Sichtweise wollen wir Gott vorschreiben, wie er sich zu verhalten hat. Warum lässt Gott es zu, dass Jan Hus als leidenschaftlicher Verkündiger und einer, der die Kirche erneuern wollte, heute vor 603 Jahren auf dem Konzil in Konstanz als Märtyrer stirbt? Nur weil wir nicht hinter Gottes Geheimnisse blicken können, schreiben wir ihm vor, was er hätte anders machen sollen. Unsere Zweifel an ihm sind unser Problem. Die Spannung, zu glauben, auch wenn wir nicht sehen.

Vor was sollte der Glaubende erschrecken, wenn die ganze Lebensgeschichte in Gottes Händen ruht? Wie sollten wir je unter den Eindruck kommen, Gott sieht und hört nicht, wo er selbst der Raum zum Atmen ist? Wie sollte uns einer verlassen, der uns Kinder nennt? Hören und sehen sind die Organe, aus denen Gott gemacht ist. Ihm entgeht nichts. Da gibt es keine Partitionen auf der Festplatte, die irgendwelche Lücken haben. Gott ist uns näher als jeder Herzschlag. Er leidet mit uns jeden Schlag durch, der zur Vollendung unseres Lebens dient. Wenn Gott das Meer ist, braucht kein Seemann einen Schiffbruch zu fürchten.

Warum sollten wir mit Gott hadern, wenn ihm nicht das Geringste aus dem Ruder läuft?

Auslegungen für jeden Tag
https://brtheophilos.wordpress.com/category/predigt/tageslosungen/

Eine Glocke will wieder Danke sagen
http://www.ebk-blumenmönche.de/bruderschafts_seiten/blumenmoenche__glocke.aspx

In der schlimmsten Krise kreativ

Im Atmen liegt das Geheimnis des Lebens.

„Leben und Wohltat hast du an mir getan, und deine Obhut hat meinen Odem bewahrt.“
Hiob 10, 12

Da ist dem Hiob durch all das, was in seinem Leben weggebrochen ist, regelrecht die Luft ausgegangen, und dann spricht er davon, dass Gott seinen Odem bewahrt. Solange wir atmen, kann kommen was will, wir sind noch am Leben. Wenn wir atmen schlägt das Herz. Nirgends erfahren wir stärker, wie das Leben in Gottes Hand liegt, als beim Ein- und Ausatmen. „Gott blies ihnen seinen Odem ein,“ heißt es bei Adam und Eva. Der erste eigene Atemzug ist bei der Geburt das Zeichen, dass die Nabelschnur getrennt werden kann. Atmen ist die Gnade des Lebens. Da hält Gott seine Hände auf. Das war für uns die ganz starke Erfahrung nach dem Brand. Nichts mehr zu haben, doch im eigenen Leben alles zu haben. Da war das Haus weg, mein schönes kleines Zimmer, die Kleider und meine geliebte Kamera, doch ich war da. Ich stand da und atmete und hatte somit alles. Solange der Atem nicht wegbricht ist alles da. Wir sind in den Lebensraum Gottes eingehüllt, das ist das Allergrößte. Solange ein Atemzug die Lunge aufbläst, pulsiert das Leben. Atmen ist in Gott sein. Mit jedem Zug saugen wir die Gnade ein. Wir können das Heben und Senken des Brustkorbes nicht beeinflussen, es bleibt unser Lebensgeschenk. Darin zeigt sich das Wohlwollen, in das wir eingehüllt sind. Gott bewahrt, er ist der Erhalter des Atems. So dicht ist jeder Augenblick mit dem Schöpfer verbunden. Zwischen seinem Bewahren und uns liegt nichts dazwischen. Daher kann Hiob dieses starke Bekenntnis abgeben. Solange der Atem nicht wegbricht, bricht Gott nicht weg, auch wenn um mich herum alles in Schutt und Asche liegt.

Wenn Atmen solch ein großes Geschenk ist, worüber muss sich dann ein Mensch noch sorgen? Mit jedem Atemzug, der uns geschenkt ist, setzt sich das Leben gegen allen Widerwärtigkeiten durch. Solange Atem da ist, gibt es keine stärkere Macht, die dem Leben zu schaffen machen kann. Egal wie schwer manche Wege sind, wer atmet hat nicht verloren. Solange wir Atem holen, geht die Hoffnung nicht aus. Weil wir diese Gnade haben, haben wir viel mehr in der Hand, als wir in schweren Stunden vermuten. Wo Gott den Odem bewahrt, stehen uns all seine Heilsmittel zur Verfügung. Wir können Trost schöpfen, Vergebung in Anspruch nehmen und gewähren. Wir können Mut fassen und über Trümmer lachen. Wir können Freude entwickeln, wenn wir die verkohlten Balken des Kirchendaches entsorgen und die geschmolzenen Orgelpfeifen zu Kunstwerken zusammenstellen. Wo der Atem bewahrt ist, bleibt das Leben in der schlimmsten Krise kreativ. Der Atem ist das Trotzdem Gottes, wo außer Scherben nichts mehr übrig geblieben ist.

Was haben wir zu befürchten, wenn wir noch atmen und das ganze Leben in unseren Adern pulsiert?

Auslegungen für jeden Tag
http://www.ebk-blumenmönche.de
https://brtheophilos.wordpress.com/category/predigt/tageslosungen/

Liebe kann knallhart sein

Es münden alle Pfade durch Schicksal, Schuld und Tod doch ein in Gottes Gnade trotz aller unserer Not. Arno Pötzsch

„In meinem Zorn habe ich dich geschlagen, aber in meiner Gnade erbarme ich mich über dich.“
Jes. 60, 10

Wenn Gott zornig ist und schlägt, denken wir oft, Gott wäre launisch. Es gäbe auch bei ihm Phasen, in denen er sich nicht unter Kontrolle hat und auch ihm mal die Hand ausrutscht. Doch in der Kombination des heutigen Wortes bekommen wir darüber ein völlig anderes Verständnis. Zorn steht im Zusammenhang mit Gnade. Schlagen hat mit Erbarmen zu tun. In Gottes Zorn liegt die ganze Leidenschaft zum Guten. Wenn er schlägt, bebt er für das Beste, das verlorengegangen ist. Es ist der leidenschaftliche Kampf gegen das Böse, gegen alles was Menschen herabsetzt und kleiner macht als er sie sich gedacht hat. Er weiß in seiner Menschenführung, dass er viel mehr durch Schmerz die Menschen zum Umdenken bringen kann als mit vielen guten Worten. Da wird das Unglück, dem die OP-Schläuche auf der Intensivstation folgen, zum eigentlichen Wendepunkt in einem Leben. Da verhilft die Bauchlandung zu einem Sinneswandel. Wie viele Menschen haben solch harte Schläge als das zur Besinnung kommen ihres Lebens empfunden. Erst nach einem harten Eingriff, erkannte manch einer, jetzt muss in meinem Leben etwas radikal anders werden. Ohne den Schmerz, wäre alles ganz normal weitergelaufen. Wenn nicht manches Mal gesundheitliche Einschränkungen uns ausbremsen würden als die Warnsignale, dass es so wie bisher nicht mehr weitergehen kann, würden wir heillos in unser Elend rennen, bis alles zu spät ist. Schläge sind Gnade. Dahinter steht der sich erbarmende Gott, der es nicht mit ansehen kann, wie Menschen das Gute verwirtschaften. Im Zorn liegt sein ganzer Heilswille, der vor dem Abgrund bewahren will. Dieser Zorn ist prallvoll mit Liebe, die alles einsetzt, um ein Leben aus der Belanglosigkeit und Mittelmäßigkeit herauszuführen. Dahinter steckt eine Pädagogik, die heutzutage nicht sehr viel Anklang findet. Doch Gottes Schläge führen zum Guten. Eine straffe Hand will nicht zerstören, sondern vor der Zerstörung retten. Wenn der liebe Gott nicht auch knallhart wäre, würde er sich mit dem Bösen arrangieren. In den Schlägen ringt die Gnade für das Gute.

Es wäre fatal, all die Lebensschläge als ein Abwenden Gottes zu sehen. Es liegt viel mehr seine ganze Zuwendung darin. Wenn ein Kind unverhofft auf eine vielbefahrene Straße rennt, liegt die Rettung darin, ihm hinterher zu rennen und es so hart zu packen, dass wir ihm vielleicht wehtun, um ein Unglück zu verhindern. Unser Rettungswille entscheidet über die Maßnahmen. Würden wir aus Angst, dem Kind wehe zu tun nicht zupacken, hätten wir keine Liebe und würden es in sein Unglück rennen lassen. Hinter Gottes Zupacken steckt keine Strafe und keine Ablehnung. Er will uns vielmehr unter allen Härten unserer Tage einen Zugang zu seiner Gnade verschaffen. Die ganze Not und alles was wir nicht verstehen, will uns in seine Nähe ziehen. Alle Schläge wollen Gott groß machen, seine Liebe und seinen Rettungswillen offenbaren.

Warum sollten wir uns dann noch gegen die Härten in unserem Leben wehren?

Auslegungen für jeden Tag
http://www.ebk-blumenmönche.de
https://brtheophilos.wordpress.com/category/predigt/tageslosungen/

Verlässlichkeit schnappen

Wer von Treue umschlossen ist, den kann nichts umhauen.

„Auf dich hoffen, die deinen Namen kennen; denn du verlässest nicht, die dich Herr suchen.“
Ps. 9,11

Da ist jemand hocherfreut und überglücklich. Und das, weil er kein Verlassenheitsgefühl mehr kennt. Du verlässt nicht, ist eine der wertvollsten Erfahrungen, die ein Mensch machen kann. Jemand an der Seite zu haben, dem mit einem durch dick und dünn geht, ist mehr als beruhigend. Das ist das Große an Gott, dass er erst recht zu denen steht, die einen Bock geschossen haben, die ihm gegenüber mit Untreue glänzen. Dort wo wir uns vom anderen zurückziehen, wenn das Miteinander nicht mehr funktioniert, bleibt Gott unbeirrt. Wo wir meinen, das wird nichts mehr, das hat sowieso keinen Wert weiter zu hoffen und sich Mühe zu machen, da muss eine Trennung her, ist Gott nicht abzuschütteln. Du verlässt nicht, ist ein Ja-Wort in Stein gemeißelt. An ein Abrücken ist nicht zu denken. Gott ist mit einem Menschen verheiratet; und einmal verheiratet ist immer verheiratet. Wer nicht verlässt, auf den ist tausendprozentig Verlass. Gott hat sich zu diesem Ja verpflichtet und somit gilt es für alle Zeit. Die wahre Liebe kann nicht untreu sein. Ich bin dein, ist die Liebeserklärung, die über jedem Leben steht. Geliebte haben eine Rückendeckung vom Feinsten. Darin liegt alles, was das Leben aufbaut. Wer nirgends verlassen ist, hat nicht mehr zu befürchten. Wo zwei wie Pech und Schwefel zusammenhalten, hat die Angst keinen Platz mehr. Wo Gott nicht verlässt, gibt es keine Situation, der wir nicht gewachsen wären. Da steht keiner neben mir, der einem ständig das Gefühl gibt, du bist nicht gut genug, das muss man besser machen, wenn sich das nicht ändert, dann trenne ich mich von dir, sondern da liebt einer trotz Schuld. Wo Gott nicht verlässt, da verlässt uns gerade auch die Vergebung, die Erlösung und das heil machen nicht. Da ist konstant alles da, was ein Mensch in all seiner Schwachheit braucht.

Diese Verlässlichkeit gilt jedem Menschen, sie steht allen ohne Ausnahme allen zur Verfügung, jedoch erfährt sie der Suchende. Nicht verlassen ist derjenige, der sich auf den Namen verlässt. Dieser Name ist Christus. Christus verwandelt das Verlassenheitsgefühl, das jeden Menschen aushöhlt, der seine Ängste mit sich ausmacht. Der Treue müssen wir einfach trauen. Der Glaube beißt sich an dem „nicht verlassen“ Gottes fest. Wenn Gott derart treu und zuverlässig ist, liegt es einzig an uns, wenn wir uns verlassen vorkommen. Wo der Mensch seine Hilflosigkeit beklagt, beklagt er in der Tiefe seinen Unglauben. Wo er sich ausgeliefert vorkommt, hat er sich nicht an den Namen ausgeliefert. Wo alles hoffnungslos erscheint, hat nicht Gott uns verlassen, sondern eher umgekehrt. Was die Treue Gottes auslöst, wie fest sie macht, wie sie den Mut in den Krisen nicht sinken lässt, erfährt der, der sie ergreift. Es ist genügend Verlässlichkeit da, wir brauchen sie nur zu schnappen.

Warum suchen wir nicht gerade dort, wo es uns ans Eingemachte geht, diese Verlässlichkeit?

Auslegungen für jeden Tag
http://www.ebk-blumenmönche.de
https://brtheophilos.wordpress.com/category/predigt/tageslosungen/